Thema des Monats
Thema des Monats Mai: Schnelle Prepaid-Tarife

Schnelle Prepaid-Tarife: Surfen mit bis zu 300 Mbit/s.

Was hohe Download-Geschwindigkeiten wirklich bringen: In diesen Prepaid-Tarifen surfst du mit dem maximal möglichen Download-Speed

Prepaid-Tarife waren lange Zeit mit Einschränkungen verbunden: Verhältnismäßig langsames Internet, erst verzögert die Umstellung von LTE und 5G, wenig Datenvolumen, wenig Auswahl, starre Tarifgerüste ohne Aufwertungen.

Doch das hat sich spürbar verändert. Heute gibt es eine wachsende Zahl an Prepaid-Angeboten, die Download-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s. ermöglichen – ein Niveau, das bisher vor allem Vertragskunden vorbehalten war.

Mit anderen Worten: Schnelle Prepaid-Tarife, die gibt es tatsächlich. Die höchsten Geschwindigkeiten bieten dabei in der Regel die Prepaid-Tarife der Netzbetreiber selbst. Doch wie relevant ist diese Geschwindigkeit im Alltag wirklich – und worauf sollten Nutzer achten?

 
Tarif-Filter

(Laufzeit) Laufzeit

(Mobilfunknetz)

Details
(Tarifname + Option)
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
(Tarifname + Option)
(Volumen)LTE
(Speed) max.
(Minuten)
(SMS)
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr

Grundgebühr

Bonus

Einmalig

0,00 €

0,00 €

0,00 €

Durchschnitt
p. Monat

0,00 €€
Zum Tarif
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Details
Zum Tarif

(Laufzeit) Laufzeit

(Mobilfunknetz)

Details
(Tarifname + Option)
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
(Tarifname + Option)
(Volumen)LTE
(Speed) max.
(Minuten)
(SMS)
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr

Grundgebühr

Bonus

Einmalig

0,00 €

0,00 €

0,00 €

Durchschnitt
p. Monat

0,00 €€
Zum Tarif
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Details
Zum Tarif

(Laufzeit) Laufzeit

(Mobilfunknetz)

Details
(Tarifname + Option)
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
(Tarifname + Option)
(Volumen)LTE
(Speed) max.
(Minuten)
(SMS)
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr

Grundgebühr

Einmalig

0,00 €

0,00 €

Durchschnitt
p. Monat

0,00 €€
Zum Tarif
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Details
Zum Tarif

(Laufzeit) Laufzeit

(Mobilfunknetz)

Details
(Tarifname + Option)
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
(Tarifname + Option)
(Volumen)LTE
(Speed) max.
(Minuten)
(SMS)
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr

Grundgebühr

Einmalig

0,00 €

0,00 €

Durchschnitt
p. Monat

0,00 €€
Zum Tarif
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Details
Zum Tarif

(Laufzeit) Laufzeit

(Mobilfunknetz)

Details
(Tarifname + Option)
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
(Tarifname + Option)
(Volumen)LTE
(Speed) max.
(Minuten)
(SMS)
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr

Grundgebühr

Einmalig

0,00 €

0,00 €

Durchschnitt
p. Monat

0,00 €€
Zum Tarif
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Details
Zum Tarif

(Laufzeit) Laufzeit

(Mobilfunknetz)

Details
(Tarifname + Option)
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
(Tarifname + Option)
(Volumen)LTE
(Speed) max.
(Minuten)
(SMS)
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr

Grundgebühr

Einmalig

0,00 €

0,00 €

Durchschnitt
p. Monat

0,00 €€
Zum Tarif
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Details
Zum Tarif

(Laufzeit) Laufzeit

(Mobilfunknetz)

Details
(Tarifname + Option)
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
(Tarifname + Option)
(Volumen)LTE
(Speed) max.
(Minuten)
(SMS)
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr

Grundgebühr

Einmalig

0,00 €

0,00 €

Durchschnitt
p. Monat

0,00 €€
Zum Tarif
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Details
Zum Tarif

(Laufzeit) Laufzeit

(Mobilfunknetz)

Details
(Tarifname + Option)
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
(Tarifname + Option)
(Volumen)LTE
(Speed) max.
(Minuten)
(SMS)
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr

Grundgebühr

Einmalig

0,00 €

0,00 €

Durchschnitt
p. Monat

0,00 €€
Zum Tarif
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Details
Zum Tarif

(Laufzeit) Laufzeit

(Mobilfunknetz)

Details
(Tarifname + Option)
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
(Tarifname + Option)
(Volumen)LTE
(Speed) max.
(Minuten)
(SMS)
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr

Grundgebühr

Einmalig

0,00 €

0,00 €

Durchschnitt
p. Monat

0,00 €€
Zum Tarif
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Details
Zum Tarif

(Laufzeit) Laufzeit

(Mobilfunknetz)

Details
(Tarifname + Option)
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
(Tarifname + Option)
(Volumen)LTE
(Speed) max.
(Minuten)
(SMS)
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr

Grundgebühr

Einmalig

0,00 €

0,00 €

Durchschnitt
p. Monat

0,00 €€
Zum Tarif
  • Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Details
Zum Tarif
Weitere Tarife anzeigen
 

Was bedeutet »schnell« bei Prepaid-Tarifen?

Die maximale Download-Geschwindigkeit eines Tarifs gibt an, wie schnell sich Daten über das Mobilfunknetz auf das Gerät übertragen lassen. Während Discounter-Tarife bei 25 bis 100 Mbit/s. »gedrosselt« sind, erlauben Netzbetreiber-eigene Prepaid-Tarife oft bis zu 300 Mbit/s. Damit nähern sie sich der Leistung typischer Laufzeitverträge an – vor allem im 5G-Netz.

Wichtig ist: Es handelt sich dabei um technisch mögliche Maximalwerte. Die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit hängt von mehreren Faktoren ab – etwa der Netzauslastung, dem Standort, der verwendeten Technik (LTE oder 5G) und dem Endgerät. Trotzdem kann ein höheres technisches Limit gerade an gut versorgten Standorten zu spürbar besseren Leistungen führen.

Warum ist ein schneller Tarif grundsätzlich sinnvoll?

Hohe Download-Raten bieten vor allem bei datenintensiven Anwendungen Vorteile. Wer regelmäßig Videos in hoher Auflösung streamt, etwa auf Netflix, YouTube oder in Mediatheken, profitiert direkt von einer stabilen und schnellen Verbindung.

Gut zu wissen

Der aktuelle ComputerBILD-Netztest 2024/25 hat gezeigt: Das durchschnittliche »Deutschland-Tempo« der Handytarife in Deutschland liegt über alle Netze und Technikstandards hinweg im Download bei 99,1 Mbit/s. Reine 5G-Tarife liegen sogar bei 119 Mbit/s.

Ein HD- oder 4K-Stream benötigt nicht nur ausreichend Datenvolumen, sondern auch konstante Übertragungsgeschwindigkeiten – sonst drohen Aussetzer, Ladepausen oder Qualitätsverluste.

Welche Nutzung?Welcher Verbrauch?
E-Mails lesenca. 1 MB pro E-Mail
Bilder verschicken / empfangenca. 3 bis 4 MB pro Bild
Social Media (Instagram)ca. 300 bis 350 MB pro Stunde
Social Media (TikTok)ca. 840 MB pro Stunde (Standardeinstellung)
Musik-Streamingca. 50 MB bis 250 MB pro Stunde (je nach Qualität)
Video-Streaming (HD)ca. 3 GB pro Stunde (siehe Netflix-FAQ)
YouTube (Full HD)ca. 1,7 GB pro Stunde

Auch beim Download großer Dateien, etwa Apps, Updates oder Dokumente, wird der Unterschied spürbar. Während bei 25 Mbit/s. ein 1 GB großes Update rund fünf Minuten dauert, geht es bei 300 Mbit/s in etwa einer halben Minute.

Wer das Smartphone als Hotspot für Laptop oder Tablet nutzt, etwa auf Reisen, braucht ebenfalls schnelle Bandbreiten, um komfortabel arbeiten oder Videokonferenzen führen zu können.

Ein weiteres Szenario betrifft Cloud-Anwendungen und Online-Speicher, die zunehmend im Alltag an Bedeutung gewinnen. Wer etwa regelmäßig große Foto- oder Videodateien hoch- oder herunterlädt, merkt deutliche Unterschiede je nach verfügbarem Speed.

Gibt es auch Argumente gegen besonders schnelle Tarife?

In der Praxis hängt der Nutzen von hohen Geschwindigkeiten stark vom individuellen Nutzungsverhalten ab. Wer nur gelegentlich Nachrichten verschickt, E-Mails liest oder Musik streamt, wird von 300 Mbit/s. wenig merken – weil solche Anwendungen mit deutlich geringeren Geschwindigkeiten problemlos funktionieren.

Ein weiterer Punkt: Ein schneller Tarif ist oft nicht automatisch besser, wenn gleichzeitig das Datenvolumen begrenzt ist. Denn wer nach wenigen Tagen sein Volumen aufgebraucht hat, surft im Anschluss häufig mit drastisch reduzierter Geschwindigkeit. In solchen Fällen kann ein Tarif mit mehr Datenvolumen und niedrigerem Maximalspeed langfristig attraktiver sein.

Zudem lohnt sich ein Blick auf die Preisstruktur. Besonders schnelle Prepaid-Tarife stammen meist direkt von den Netzbetreibern und sind preislich eher im oberen Segment angesiedelt. Wer also keine hohen Anforderungen an Geschwindigkeit stellt, kann mit günstigeren Discounter-Tarifen sparen – allerdings mit entsprechendem Tempolimit.

Mittlerweile ist der preisliche Abstand aber (immer) gering(er) geworden.

Empfehlung: Kombination aus Schnelligkeit und Datenvolumen entscheidend

Ein Fehler bei der Tarifwahl besteht oft darin, entweder nur auf Geschwindigkeit oder nur auf Datenvolumen zu schauen. Dabei ist die richtige Kombination entscheidend:

Wer regelmäßig Videos streamt, Hotspot-Funktion nutzt oder in der Cloud arbeitet, braucht hohe Downloadraten UND ausreichend Datenvolumen – mindestens 10 bis 20 GB pro Monat, idealerweise mehr. In solchen Fällen sind Netzbetreiber-Tarife mit 100 Mbit/s. oder mehr eine sinnvolle Investition.

Wer hauptsächlich chattet, gelegentlich surft und Musik hört, kommt auch mit 25 bis 50 Mbit/s. und 5–10 GB Daten gut zurecht. Diese Anforderungen erfüllen auch günstigere Prepaid-Tarife ohne Highspeed-Anspruch.

Nicht zuletzt ist auch der Wohnort entscheidend: In ländlichen Regionen ist LTE oft besser ausgebaut als 5G, in der Stadt ist es umgekehrt. Wer sich unsicher ist, kann vor Vertragsabschluss die Netzabdeckungskarten der Betreiber prüfen oder mit einer Prepaid-Freikarte testen.

 

Prepaid Jahrestarife mit schnellem Surf-Speed

Übrigens: Auch die sogenannten Prepaid-Jahrestarife der Netzbetreiber (bzw. deren Ableger) verfügen (derzeit) über den maximalen Top-Speed im Download. Sie sollen an dieser Stelle ebenfalls Erwähnung finden, weil sie nicht im obigen Vergleichsrechner für schnelle Prepaid-Tarife auftauchen, da ihre Laufzeit ja bei 365 Tagen ist.

 

Schneller Prepaid-Tarif: Ja oder Nein?

Ja, schnelle Prepaid-Tarife mit bis zu 300 Mbit/s. bieten eine interessante Option für Nutzer, die regelmäßig große Datenmengen bewegen, häufig im mobilen Netz streamen oder ihr Smartphone als Hotspot einsetzen. Der Leistungsunterschied zu langsameren Tarifen kann im Alltag spürbar sein – vorausgesetzt, das Netz spielt mit und das Gerät ist entsprechend ausgestattet.

Nein: Wer nur grundlegende Anwendungen nutzt, muss für hohe Geschwindigkeiten nicht unbedingt mehr Geld ausgeben. Für diese Zielgruppe reichen auch günstigere Prepaid-Tarife mit moderaten Bandbreiten vollkommen aus. Entscheidend ist also weniger die Maximalgeschwindigkeit auf dem Papier – sondern, was man im Alltag wirklich damit macht.

Tipp

Wer überlegt, auf einen schnellen Prepaid-Tarif umzusteigen, sollte im Vorfeld prüfen, wie gut das gewünschte Netz am eigenen Wohnort oder häufig genutzten Orten ausgebaut ist – denn hohe Mbit/s-Werte nützen wenig, wenn das Netz selbst überlastet oder schwach ausgebaut ist. Hier hilft die Mobilfunkkarte der Bundesnetzagentur weiter.

Alternativen zu schnellen Prepaid-Tarifen

Das Angebot für Prepaid-Tarife mit maximal möglichem Speed hat sich in den letzten Monaten zwar verbessert, letztlich stehen aber insgesamt nur wenige Anbieter − oftmals die Netzbetreiber und weniger die Discounter − zur Verfügung.

Bei Vodafone-Discounter SIMon mobile bekommst du seit Ende April 2025 in den monatlich kündbaren Allnet-Flats einen Top-Speed von bis zu 150 Mbit/s.

SIMon mobile Flex 50 GB
SIMon mobile
Details

1 Monat
Laufzeit
Vodafone (D2)
Vodafone (D2)
50 GB5G
max. 150 Mbit/s
FLAT
Telefon & SMS
0,00 €

einmalig

14,99 €

pro Monat

Es muss also nicht unbedingt Prepaid für dich sein? Reichen also auch monatlich kündbare Tarife mit schnellem Internet ab 100 Mbit/s. aufwärts aus? Einen allgemeinen Überblick über Tarife mit schnellem Internet findest du auch in folgendem Ratgeber bei uns: