Festnetz Internet-Flat Vergleich: Angebote für dein Zuhause
Festnetz-Angebote im September 2023 im Überblick: Glasfaser, Kabel-Internet, DSL oder Mobilfunk?
Beim Vergleich des Festnetz-Internetanschlusses hast du grundsätzlich die Wahl zwischen verschiedenen Zugangstechnologien. Nahezu flächendeckend verfügbar und nicht an ein festes Netz gebunden sind Mobilfunkanschlüsse, bei denen der Internetzugang via LTE oder je nach Tarif auch bereits per 5G-Standard genutzt wird.
In Deutschland nach wie vor am populärsten sind DSL-Anschlüsse. Vorteil hier ist die hohe Verfügbarkeit bei gutem Preis-Leistungs-Verhältnis − und Wettbewerb, was gut ist für günstige Festnetz-Tarife. Deutlich schneller, dafür aber längst nicht überall verfügbar sind Kabel-Internetanschlüsse. Zudem bieten Kabel-Tarife regelmäßig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Deutlich teurer und leider in Deutschland selten verfügbar, dafür aber richtig schnell: Glasfaseranschlüsse.
Übrigens: Mit dem Breitbandatlas der Bundesnetzagentur (auch als Gigabit-Grundbuch bekannt) kannst du den Festnetz-Ausbau (Verfügbarkeit, Geschwindigkeit) verfolgen.
Fesnetz-Internet per DSL, Kabel-Internet oder Glasfaser?
Folgende Breitbandtechnologien sind in Deutschland laut einer Zusammenstellung von statista (Dezember 2022) überhaupt verfügbar (keine Nutzungszahlen), wobei wir hier nur die jeweiligen Gesamtwerte auflisten (in jedem Bundesland ist es unterschiedlich).
Technologie | Verfügbarkeit (gesamt) |
---|---|
DSL bzw. VDSL (FTTC) | 94,8% |
Kabel (HFC) | 62,4% |
Glasfaser (FTTH/B) | 18,2%* |
*) Jüngste Daten (August 2023) der Bundesnetzagentur aus dem Breitbandatlas zeigen, dass Glasfaser auf dem Vormarsch ist (Ende 2022 sollen es bereits 25% der Haushalte sein)
Die Bundesnetzagentur weist in ihrem Jahresbericht Telekommunikation (veröffentlicht am 2.6.2023 fürs Vorjahr, Seite 11ff.) folgende Werte zur Nutzung aus.
Technologie | Anschlüsse |
---|---|
DSL | 24,7 Mio. |
Kabel | 8,7 Mio. |
Glasfaser (FTTH/B) | 3,4 Mio. |
Und der VATM hat in seiner TK-Marktstudie für das Jahr 2022 folgende Werte hochgerechnet (siehe PDF, ab Seite 11), die die oben genannten Werte im Grunde nur bestätigen und somit ein ziemlich genaues Bild zeichnen.
Technologie | Anschlüsse |
---|---|
DSL | 25,1 Mio. (66,6%, 2021: 68,7%) |
Kabel | 9,2 Mio. (24,4%, 2021: 24,3%) |
Glasfaser | 3,4 Mio. (9%, 2021: 7%) |
Du siehst: Die Nutzung von Glasfaer ist auf dem Vormarsch, während DSL leicht zurückgeht. Kaum etwas geändert hat sich bei der Kabel-Internet-Nutzung.
Wie du an den Zahlen aber auch gut ablesen kannst: Welche Technologie du nutzen kannst, entscheidet sich oftmals nach der allgemeinen Verfügbarkeit an deinem Standort. TARIFFUXX hilft dir, nur verfügbare Festnetz-Internet-Angebote an deinem Standort anzuzeigen.
Per DSL sind in Deutschland derzeit hohe Bandbreiten im Download möglich. Per 5G-Mobilfunkanschluss (Vodafone Gigacube) sind ebenfalls hohe Bandbreiten möglich. Zumindest theoretisch – denn in der Praxis liegen die Datenübertragungsraten vor allem bei Mobilfunktarifen oft deutlich unter den angegebenen, theoretischen Maximalwerten. Der Internetzugang über das TV-Kabel erlaubt in Deutschland aktuell Verbindungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1000 Mbit/s (entspricht 1 Gbit/s). Ebenfalls mit bis zu 1Gbit/s surfen Privatkunden per Glasfaseranschluss. Vorteil – die angegebenen Datenraten werden hier in der Praxis am ehesten auch tatsächlich erreicht.
Festnetz-Anbieterwahl nur bei DSL und Mobilfunk
Bei DSL- und Mobilfunkanschlüssen haben Kunden grundsätzlich die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern. Hier lässt sich damit pro Zugangstechnologie immer das günstigste Angebot wählen und bei Bedarf zu einem anderen DSL-Anbieter wechseln.
Bei Kabel- und Glasfaseranschlüssen stellt sich die Ausgangssituation anders dar. Hier stellt pro Wohnung bzw. Haus immer nur ein Internetanbieter einen Anschluss bereit (das Unternehmen, das das entsprechende TV- bzw. Glasfaserkabel verlegt hat und den Anschluss betreibt). Echte Glasfaser-Angebote oder Kabel-Internet-Aktionen entstehen also nur durch Zeiträume, in denen mit guten Preisen aktiv um Neukunden geworben wird.
Kunden können hier lediglich entscheiden, ob sie den Anschluss des anliegenden Betreibers benutzen oder nicht nutzen wollen. Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter ist entsprechend bei Glasfaser- und Kabel-Internetanschlüssen nicht möglich.
Internet ohne Festnetzanschluss
Klassische DSL-Anschlüsse werden über die Kupferdoppelader der Telefonleitung geschaltet. Entsprechend wird zur Nutzung ein Festnetz-Telefonanschluss benötigt. Ein Festnetzanschluss inklusive Festnetz Flatrate ist daher bei nahezu allen Angeboten ebenfalls enthalten.
Anders sieht es bei Kabel-Internet-, Glasfaser- und Mobilfunkanschlüssen aus. Hier finden sich im Tarifvergleich auch Verträge, bei denen ausschließlich die Leistungen eines reinen Internetanschlusses enthalten sind (z.B. bei eazy Kabel-Internetanschlüssen oder den Homespot-Mobilfunklösungen congstar Homespot oder Vodafone Gigacube).
Mobilfunklösungen für zu Hause: Nicht mehr nur der Homespot ist möglich
In den letzten Jahren erfreuen sich dank verstärktem Netzausbau, höheren Geschwindigkeiten und zunehmendem Datenvolumen auch Mobilfunk-Internetanschlüsse zunehmender Beliebtheit. Speziell als DSL-Ersatz für zu Hause konzipiert sind dabei Homespot-Lösungen, wie sie von congstar, Vodafone (Gigacube) und o2 (Homespot) angeboten werden.
Die Vorteile liegen insbesondere in der hohen Verfügbarkeit und flexiblen Nutzung, da der Internetzugang hier nicht an einen vorhandenen Festnetz- oder Kabelanschluss gebunden ist.
Die benötigte Hardware liefern die Anbieter auf Wunsch in Form eines Homespot-Endgeräts mit. Die mit dem Vertrag zugeschickte SIM-Karte wird einfach in den Homespot eingelegt, und die zum Surfen genutzten Geräte verbinden sich per WLAN mit dem Homespot.
2023 hat der Bundesgerichtshof die Endgerätewahlfreiheit bestätigt, sodass du prinzipiell jeden Mobilfunkvertrag (und nicht nur die extra darauf ausgelegten Homespot-Tarife, die nur an einem eingegrenzten Standort nutzbar sind) wie einen Festnetz-Internetanschluss nutzen darfst − was natürlich bei ausreichendem Datenvolumen (oftmals nur bei einer Unlimited-Flat) sinnhaft erscheint.
- Verfügbarkeit von verschiedenen leitungsgebundenen Breitbandtechnologien für Haushalte in Deutschland nach Bundesland (Stand Dezember 2022), Veröffentlichung vom 4.1.2023, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/442057/umfrage/verfuegbarkeit-von-verschiedenen-breitbandtechnologien-nach-bundesland/, letzter Abruf am 4.1.2023
- Jahresbericht Telekommunikation, Veröffentlichung der Bundesnetzagentur, https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Mediathek/Berichte/2023/JB_TK_2022.pdf, letzter Abruf am 2.6.2023
- Die Zahl der vermarkteten DSL-Breitbandanschlüsse geht 2022 um 0,3 Millionen zurück – hingegen wächst die Zahl der gebuchten Glasfaseranschlüsse um 0,8 Millionen, Seite 11 in TK-Marktstudie, https://www.vatm.de/wp-content/uploads/2022/10/TK-Marktstudie-2022_DC-VATM_261022.pdf, letzter Abruf am 2.6.2023
- Bundesnetzagentur veröffentlicht neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit, Pressemitteilung vom 9.8.2023, https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/20230809_Breitband.html, letzter Abruf am 9.8.2023