
Prepaid-Tarife der Netzbetreiber im Vergleich
Darum lohnt sich eine Original-Netzbetreiber-SIM-Karte
Prepaid beim Netzbetreiber selbst war lange Zeit vor allem eines: günstig, zumal ohne Vertragsbindung, dafür aber mit verhältnismäßig wenig Datenvolumen. Wer maximale Kostenkontrolle wollte und bereit war, auf Komfort zu verzichten, landete dann oft bei einem Discounter.
Doch die Prepaid-Tarife der Netzbetreiber – also von Telekom, Vodafone und o2 – haben sich deutlich gewandelt, seitdem es immer mehr monatlich kündbare Handytarife gibt. Sie bieten mittlerweile Leistungen, die sich kaum noch hinter Laufzeitverträgen verstecken müssen. Der Preisunterschied zu Discount-Tarifen bleibt hier zwar noch weiter bestehen – aber eben auch Unterschiede in Qualität und Service.
Netzbetreiber mit Premium-Prepaid zu fairen Preisen
Die Netzbetreiber haben erkannt, dass Prepaid nicht nur eine Sparlösung für Wenignutzer ist. Mit eigenen Tarifen bieten sie mittlerweile Allnet-Flats, große Datenpakete und sogar 5G-Zugang – also genau das, was früher eher Vertragskunden vorbehalten war.
Anders als bei ihren Postpaid-Vertragstarifen erfolgt die Abrechnung aber flexibel, ohne langfristige Bindung. Prepaid steht damit nicht mehr automatisch für reduzierte Leistung, sondern zunehmend für Vertragsfreiheit mit Komfort. Und mit Blick auf die Preise gar nicht einmal mehr so kostspielig, wie unsere Zusammenstellung zeigt:
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Grundgebühr
Bonus
Einmalig
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Durchschnitt
p. Monat
0,00 €€
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Grundgebühr
Bonus
Einmalig
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Durchschnitt
p. Monat
0,00 €€
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Grundgebühr
Einmalig
0,00 €
0,00 €
Durchschnitt
p. Monat
0,00 €€
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Grundgebühr
Einmalig
0,00 €
0,00 €
Durchschnitt
p. Monat
0,00 €€
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Grundgebühr
Einmalig
0,00 €
0,00 €
Durchschnitt
p. Monat
0,00 €€
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Grundgebühr
Einmalig
0,00 €
0,00 €
Durchschnitt
p. Monat
0,00 €€
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
(Laufzeit) Laufzeit
(Mobilfunknetz)
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Grundgebühr
Einmalig
0,00 €
0,00 €
Durchschnitt
p. Monat
0,00 €€
- Bis 06.11.2020 keine Grundgebühr
Ein zentraler Vorteil ist die Netzqualität.

Zwar nutzen auch viele Mobilfunk-Discounter das gleiche Netz wie der jeweilige Netzbetreiber, Netzbetreiber-Kunden stehen aber oft höhere Maximalgeschwindigkeiten zur Verfügung – bis zu 300 Mbit/s im Download sind im 5G-Netz möglich, während Discount-Tarife häufig mit 25 bis 100 Mbit/s. unterwegs sind.
Prepaid-Tarife der Netzbetreiber unterstützen VoLTE (Telefonieren über LTE), WLAN-Call, ermöglichen auch eine eSIM-Nutzung, und 5G ist ohnehin erhältlich.
Von Kundenbindungsprogrammen und / oder einem App-Bonus (zusätzliches Datenvolumen freischalten) profitierst du auch als Prepaid-Kunde. Und wer auf Kontinuität setzt, wird mit einem Prepaid-Jahrespaket sogar preislich belohnt.
Außerdem punkten Netzbetreiber mit ihrer Kundeninfrastruktur. Wer Hilfe braucht, kann sich in Shops, per Hotline, Chats oder per App an den Anbieter wenden – und das bei kürzeren Wartezeiten als bei vielen No-Frills-Billigmarken.
Prepaid-Tarife von Telekom, Vodafone und o2 im Check
Natürlich kosten Prepaid-Tarife der Netzbetreiber etwas mehr − oder bieten im Gegenzug vergleichsweise abgespecktere Leistungen im direkten Vergleich zum Discounter. Doch dafür bekommt man oft ein besseres Gesamtpaket mit mehr Datenvolumen. Doch braucht man das überhaupt?
Übrigens: Der durchschnittliche monatliche Datenverbrauch pro aktiver SIM-Karte lag im Jahr 2024 bei 7,4 GB (Quelle: Bundesnetzagentur), für 2025 wird mit 11,7 GB Datenvolumen gerechnet (VATM).
Prepaid-Tarife der Telekom (MagentaMobil Prepaid)
Die MagentaMobil-Prepaid-Tarife der Telekom werden sukzessive verbessert, erhalten immer mehr Datenvolumen, und das bei moderaten Preisen. Für 9,95 € alle 28 Tage gibt's eine durchaus interessante Allnet-Flat, die im Voraus als Jahrespaket gekauft sogar rechnerisch auf Ø 8,33 € sinkt.
Besonderheit: Ungenutztes Datenvolumen lässt sich in den nächsten Folge-Abrechnungszeitraum mitnehmen, attraktiver MagentaMobil Prepaid Jahrestarif für 100 €. Prepaid-Aktionstarife mit mehr Datenvolumen sind möglich, meist werden sie danach zum Standard. Der Wechselbonus: 10 €.
Vodafone Prepaid-Tarife (Callya)
Die Vodafone CallYa Prepaid-Tarife sind ein Urgestein im Markt und steigern sich von Zeit zu Zeit kontinuierlich, überraschen immer wieder durch Innovation und Gratis-Guthaben- oder Cashback-Aktionen. Unter den Netzbetreiber-Tarifen eher ein Vorreiter. Der 9,99 € Tarif kann durch Vorauszahlung im Jahrespaket ebenfalls auf Ø 8,33 € im Preis gedrückt werden.
Besonderheit: Freiminuten ins EU-Ausland, und die echte Allnet-Flat (CallYa Start) zum 4-Wochen-Preis von 4,99 €, dazu ein ausgewogenes CallYa Jahrespaket für 100 €. Die SIM-Karte selbst ist immer gratis, mit CallYa One gibt's eine 1-Euro-Tages-Allnet-Flat. 10 € Wechselbonus bei Rufnummernitnahme sind Standard, der Tarif lässt sich direkt per eSIM aktivieren.
o2 Prepaid-Tarife mit Weitersurf-Garantie
Die o2 Prepaid-Tarife können zwar preislich mit den Prepaid-Discountern in diesem Netz nicht mithalten, steigern sich aber ebenfalls von Zeit zu Zeit. Allerdings geben sie schon lange nicht mehr den Ton an.
Besonderheit: Der Anbieter setzt auf eine milde Drosselgrenze, die o2 Weitersurfgarantie. Über den Umweg o2 Lastschrift-Bonus gibt's so viel Zusatz-Datenvolumen wie nirgendwo anders und lässt den Tarif zu den Wettbewerbern aufschließen. Die SIM-Karte kostet 0 € (Freikarte), das Jahrespaket kann aber nicht mit Telekom und Vodafone mithalten, und einen Wechselbonus gibt's auch nicht.
Prepaid bei 1&1? Fehlanzeige
Seit Dezember 2023 ist 1&1 vierter Netzbetreiber in Deutschland. Wenn du aber einen 1&1 Prepaid-Tarif suchst, wirst du enttäuscht: Es gibt ihn aktuell nämlich nicht. Zu günstig sind hier wohl die monatlich kündbaren Postpaid-Angebote der Drillisch-Discountmarken wie sim24 oder sim.de.
Für wen eignen sich Netzbetreiber-Tarife?
Die Prepaid-Angebote der Netzbetreiber lohnen sich vor allem für Nutzer mit mittlerem bis höherem Datenbedarf, die flexibel bleiben möchten, aber auf eine gute Netzqualität Wert legen. Sie sind auch eine interessante Option für Eltern, die ihren Kindern ein zuverlässiges, aber kontrollierbares Mobilfunkpaket anbieten wollen – ohne Vertrag und mit klarer Kostenkontrolle.
Weniger attraktiv sind sie für sehr sparsame Nutzer mit Minimalbedarf, etwa nur gelegentlichen Telefonaten oder wenig Datenverbrauch. Hier fahren Discount-Angebote mit wenigen Ausnahmen (CallYa Start) oft günstiger, sofern Einschränkungen bei der Geschwindigkeit oder beim Service akzeptabel sind.
Prepaid ist nicht gleich Prepaid: Deine Alternativen
Die Zeiten, in denen Prepaid-Tarife grundsätzlich leistungsschwächer waren, sind vorbei – zumindest bei den Netzbetreibern. Sie bieten heute flexible Alternativen zu klassischen Verträgen, ohne bei der Netzqualität Kompromisse zu machen. Wer bereit ist, etwas mehr zu zahlen, erhält dafür oft ein deutlich besseres Gesamtpaket. Wer hingegen wirklich nur sparen will, findet weiterhin gute Angebote bei Discount-Marken – muss aber mit Abstrichen leben.
Für eine weiterführende Lektüre: Im connect-Komplettcheck (2025) wurden die Angebote von Telekom, Vodafone und o2 einmal näher unter die Lupe genommen, inklusive der jeweiligen Prepaid-Jahrespakete. Die PDF-Übersicht lässt sich ➜ kostenlos downloaden.
Prepaid-Tarife der Netzbetreiber im Vergleich: Wer hat das beste Angebot?, Beitrag vom 23.5.2025, https://www.connect.de/vergleich/prepaid-tarife-netzbetreiber-komplettcheck-2025-telekom-3209430.html, letzter Abruf am 25.6.2025