Telefónica und 1&1: Spekulation um Übernahmepläne
Kauft Telefónica etwa 1&1? Netzbetreiber prüft angeblich engere Kooperation
20.10.2025 23.10.2025, 13:19 Uhr aktualisiert

Laut Medienberichten ziehen Telefónica Deutschland und 1&1 eine engere Zusammenarbeit oder sogar die Übernahme von 1&1 durch Telefónica in Betracht.
Besonders nach dem angekündigten Wechsel der Führung bei Telefónica Deutschland – der langjährige Deutschland-Chef Haas wird abgelöst – wird ein strategischer Neuausrichtungsschub respektive eine Konsolidierung im deutschen Mobilfunkmarkt diskutiert. Auch die Abwanderung wesentlicher Kunden von 1&1 aus dem Netz von Telefónica hin zum Netz von Vodafone durch Abschluss der National Roaming Vereinbarung wird als einer der Auslöser genannt.
Konkrete Aussagen beider Unternehmen fehlen bislang, die Gespräche befinden sich offenbar noch in einer sehr frühen Phase. Dennoch haben sich die Aktien von 1&1 und Telefónica Deutschland am heutigen Montag merklich bewegt, was die Marktteilnehmer als Zeichen wachsender Erwartungen an eine mögliche Transaktion deuten.
Warum überhaupt eine Übernahme oder Kooperation sinnvoll erscheint
Als Netzbetreiber steht Telefónica zunehmend unter Druck. Eine Übernahme von 1&1 (Tochter von United Internet) würde bestehende Kapazitäten (Kundenzahl, Netznutzung, Frequenzen) bündeln und könnte Synergien bei Marketing, Netzbetrieb sowie Vertrieb bringen. Zuletzt machte der Netzbetreiber immer wieder mit Sonderaktionen und Rabatten auf sich aufmerksam, und das über mehrere Kanäle.
Ob die (Rück-)Einführung von Unlimited-Flatrates im Frühjahr zusammen mit dem Aufkommen mehrerer o2 Unlimited Flash Sales (zeigt, dass Netzkapazitäten vorhanden sind), die bereits lange Zeit laufende 50% o2 Rabatt-Aktion oder das zuletzt gestartete 150 € Guthaben für o2-Tarife: Hier möchte man momentan die Kundschaft wohl mit aller (Preis-)Macht für sich gewinnen, und das kommt dann sogar auch den Providern (wie freenet Mobilfunk) zugute.
Für 1&1 kostet der geplante Aufbau eines eigenen vierten Mobilfunknetzes Zeit und Geld. Eine Integration bei Telefónica oder zumindest enge Kooperation könnte den Netzeinstieg beschleunigen oder Kosten reduzieren – zugleich bleibt der Zugang zum Endkundenvertrieb erhalten.
Preislich positioniert sich 1&1 nach einer kurzfristigen Unlimited-Offensive mittlerweile wieder stabil im durchaus ambitionierten Segment, lässt Discount-technisch eher über die Drillisch-Tarife Kunden ansprechen.
Kombiniert ergibt sich vielleicht ein Szenario, in dem beide Seiten strategische Schwächen adressieren: Telefónica stärkt Marktposition und Kundenzugang, 1&1 sichert Netzbetrieb und Skaleneffekte.
»Für Analyst James Ratzer von New Street Research ist klar, dass es kaum einen besseren Kapitaleinsatz für Telefónica gibt, als 1&1 zu kaufen«
Und die Kunden? Die werden ja (noch gar nicht so lange her) gerade überall dort, wo das 1&1-5G-Netz noch nicht ausgebaut ist, mit dem D2-Netz von Vodafone versorgt bzw. migriert, also mit dem Wettbewerber einer Telefónica. Ist das eine clevere Ausgangsposition?
Und selbst sollte es ein Übernahme-Angebot geben, steht die kartellrechtliche Prüfung natürlich immer noch aus. Eine schnelle Entscheidung dürfte es somit keinesfalls werden.
Einschätzung: Wie wahrscheinlich ist eine Transaktion – und wie könnte sie aussehen?
Unabhängig davon, dass das Tischtuch seit dem überraschenden Wechsel des National-Roaming-Partners 2023 (Vodafone ersetzte Telefónica) vielleicht nicht zerschnitten, aber zumindest angerissen ist: Eine vollständige Übernahme von 1&1 durch Telefónica erscheint uns derzeit weniger wahrscheinlich, zumindest kurzfristig.
Denkbar ist (wenn überhaupt) eher ein schrittweises Modell: eine strategische Kooperation, Beteiligung oder Zusammenlegung von Teilbereichen, vielleicht auch (quer)vertrieblich. Insbesondere der Aufbau von 1&1 als eigener Netzbetreiber könnte dadurch beschleunigt oder umgestaltet werden.
Für Verbraucher könnte das bedeuten:
- Mögliche Tarif- und Markenveränderungen bei 1&1 bzw. Telefónica
- Kurz- bis mittelfristig potenziell neue Kombi-Tarife oder Netznutzungslösungen
Langfristig könnte der Wettbewerb im deutschen Mobilfunkmarkt weiter konsolidieren — was Chancen bei Netzanbindung, aber Risiken bei Preis und Auswahl mit sich bringt. Welche aktuellen Tarife es im Telefónica-Netz gibt, zeigt dir unser Vergleichsrechner:
- Telefónica liebäugelt mit Comeback bei 1&1 und soll Übernahme erwägen, Beitrag vom 20.10.2025, https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/mobilfunk-telefonica-liebaeugelt-mit-comeback-bei-11-und-soll-uebernahme-erwaegen/100163829.html, letzter Abruf am 20.10.2025
- Kann eine Übernahme Telefónica in Deutschland retten?, Beitrag vom 20.10.2025, https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/telefonica-kauft-11-kann-eine-uebernahme-telefonica-in-deutschland-retten/100165621.html, letzter Abruf am 20.10.2025
- Aufsichtsratsvorsitzender der Telefónica Deutschland Holding AG startet Suche für Nachfolge von CEO Markus Haas, Pressemitteilung vom 7.10.2025, https://www.telefonica.de/news/corporate/2025/10/aufsichtsratsvorsitzender-der-telefonica-deutschland-holding-ag-startet-suche-fuer-nachfolge-von-ceo-markus-haas.html, letzter Abruf am 20.10.2025